Unsere Waldstadt – Wir und die Natur

10.September 2024 Unsere Waldstadt – Wir und die Natur

Wie soll das Werden mit uns und dem Wald, und der Natur?

Der Forstbotanische Garten zeigte sich an diesem Tag von seiner schönsten Seite. Im „Wurzelkeller“konnten wir die Küche nutzen und ein Buffet aufbauen. Auf der großen Holzterrasse direkt davor fand sich unser erster Stuhlkreis im Freien, mit wunderschönem Blick über den weitläufigen, noch üppig grünen Forstbotanischen Garten.

Auftakt

Die Jüngste Generation, gerade ein Jahr alt, ist zu Freude aller in der Karre mit dabei.

Die erste Runde war sehr verbindend – die Geschichten über Bäume vor dem Fenster, den Waldkauz in der Nachbarschaft, der Lieblingsspazierweg mit dem Hund, das Gärtnern im neuen Blumenplatz FloriDa. Und:

Ich bin ja schon immer hier. Das ist für mich alles ganz normal.
Manchmal muss ich andere hören, damit ich mich erinnere: Is dat schön hier!

Es stellte sich heraus, dass vier der Teilnehmenden sehr aktiv im Natur- und Artenschutz oder Pflege von selbst angelegten öffentlichen Blumengärten sind.

Dialoge

Für die Dialoge besuchten wir verschiedene Orte im Garten in Sichtweite der Terrasse, die Trompete rief uns an den jeweiligen Ort.

Die Dialog-Fragen:

Zur letzten Frage ließen wir die Gesprächspaare über den Holzsteg in die Zukunft gehen.

Abschluss

Abschlussrunde und Auswertung

Die Abschlussrunde brachte dann eine Überraschung:
Obwohl in den Fragen nur von Natur die Rede war, nahm „das Klima und der Klimawandel – und dieses übertriebene und geschürte Trara darum“ einen zentralen Platz ein, auch schon in einigen Dialogen davor. Es entspann sich, nach einigen gefühlsstarken Äußerungen zu Beginn, ein gemeinsames, hochpolitisches und perspektivenreiches Nachdenken darüber, in dem die einzelnen Positionen Anerkung erfuhren: Durch aufschreiben des dahinterliegenden Gefühls, nachfragen ob das so richtig ist, und in die Mitte Legen der Karten:

  • Empörung und Übergangen sein
  • Traurigkeit über einseitigen Blick auf den Klimadiskurs, abgestempelt werden als „falsch“
  • Wunsch: In den Schulen und Bildungseinrichtungen muss es von Panik Machen mit der Klimakathastrophe und Nachhaltigkeitsdogma hin zu … Natur, Naturverbindung.

Für weniger Müll, mehr Bewusstsein und Rücksicht

  • Es wird viel zu viel Angst geschürt.
  • Ich sehe das ganz anders. Ich mach mir einfach Sorge um die Zukunft meiner Kinder – und sag auch ganz offen, dass ich die Aktionen der letzten Generation richtig wichtig finde.
  • Bitte Überlegen Sie sich das alle gut, wem Sie zur Wahl in einer Woche Ihre Stimme geben! Mit Klima-Leumdung sind wir ganz schnell bei der AFD…
  • Vor der eigenen Haustür anfangen! Es frustriert, das das so wenig ist,
  • Natur – Kultur : pflegen, nutzen – Naturkulturen
  • Natur/// Klima?
  • Schöne Umgebung, angenehme Menschen, Verbindung, Austausch und Natur

Fazit

Das Format hat es unbeabsichtigt ermöglicht, vom unverfänglichen Thema „Natur“ aus ein hochbrisantes, sehr zeitgemäßes, am Ende konstruktives Gespräch über den Umgang mit der Klimakatastrophe zu führen – über die so unterschiedlichen Lager hinweg.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert